Datenschutzhinweise
Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Im Sinne des Grundsatzes der Datensparsamkeit versuchen wir die gesammelten Daten der Webseitennutzer möglichst gering zu halten. Jegliche Datenerfassung erfolgt im Rahmen der Datenschutzbestimmungen der Bundesrepublik Deutschland (BDSG) sowie der EU Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung).
Datenschutz - Angabe Ihrer Daten in den Formularen
Der Log-in zu dieser Seite erfolgt über die Zugangskarten mit vordefinierten Benutzer und Passwortkombinationen. Die Zuteilung zu den einzelnen Personen ist dem Betreiber der Webseite nicht bekannt, da die Ausgabe der Zugangskarten über die betreuenden Urologen erfolgt.
Somit werden alle Daten in der Entscheidungshilfe ohne die Zuordnung zur Person erfasst, d.h. ein Rückschluss auf angemeldete Personen ist im Rahmen der Entscheidungshilfe nicht möglich. Die Angaben der Daten in die Formulare erfolgt freiwillig.
Diese anonymen Daten werden zum Zweck der Qualitätssicherung, zur Nutzungsanalyse und zur Evaluation des Angebotes ausgewertet und publiziert.
I. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V.
Akademie der Deutschen Urologen
vertreten durch das alleinvertretungsberechtigte Vorstandsmitglied PD Dr. Jan Lehmann
Uerdinger Str. 64
D-40474 Düsseldorf
Tel.: 0211/516096-13
Fax: 0211/516096-62
E-Mail: akademie@dgu.de
Vorsitzende der PatientenAkademie:
Prof. Dr. med. Sabine Kliesch, Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie, Universitätsklinikum Münster
PD Dr. med. Dr. phil. Johannes Huber, Klinik und Poliklinik für Urologie, TU Dresden
II. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten, Verwendungsart und Verwendungszweck
1. Beim Besuch unserer Webseite
Folgende Hinweise erläutern Ihnen kurz welche Arten der (personenbezogenen) Daten von uns erfasst werden, wenn Sie diese Webseite besuchen, sowie deren Erfassungszweck und Verwendung.
Zum Schutz Ihrer Daten bei der Übertragung zu unserer Website vor dem Zugriff Dritter verwenden wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen dies dem Kürzel „https://........“ in der Adresszeile Ihres Browsers.
Serverstandort ist Deutschland.
Art der erfassten Daten:
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Gerät verwendeten Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet.
Diese Informationen werden dabei vorübergehend in einem s.g. Logfile gespeichert.
Die Protokolldaten umfassen folgende Inhalte:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite.
Die IP Adressen der Webseitennutzer werden nicht gespeichert. Dies kann nur in Ausnahmefällen geschehen, wenn die Sicherheit des Servers von externen Quellen gefährdet wird (z.B. Sicherheitsvorfälle, Angriff auf diese Webseite), solange dieser berechtigter Grund vorliegt.
Verwendung der Daten:
Die Daten werden zur Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit bzw. -sicherheit oder aus statistischen Zwecken verwendet.
Die o.g. Daten werden primär zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaues zu der Website benötigt und Gewährleiten eine komfortable Nutzung der Seite. Außerdem dienen sie der Auswertung der Systemstabilität und Sicherheit. Die Speicherdauer beträgt 90 Tage sofern es keinen berechtigten Grund zur längerfristigen Speicherung gibt (z.B. Sicherheitsvorfälle).
Die Rechtgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur
Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck,
Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Serverstandort ist Deutschland.
2. Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch s.g. „Cookies“. Dies sind kleine Textdaten, welche in Ihrem Browser gespeichert werden und der Funktionsweise und Sicherheit dieser Webseite dienen.
Dazu zählen auch die „Session-Cookies“ welche nach dem Beenden des Browsers gelöscht werden. Einige Funktionen (etwa das Anmelden auf unserer Webseite) erfordern das Setzen dieser Cookies. Die in Cookies enthaltenen Informationen ermöglichen die korrekte Anzeige unsere Webseite und erleichtern die Navigation.
Sofern Sie sich auf dieser Webseite mit einem Benutzerkonto angemeldet haben, bleiben die notwendigen Cookies für 24 Stunden gespeichert, damit Sie sich nicht erneut anmelden müssen. Nach Ablauf dieser Zeit ist eine erneute Anmeldung notwendig. In den Cookies werden keine IP Adressen gespeichert.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten ohne Ihre Einwilligung hergestellt.
Alle Cookies können Sie auch selbständig in Ihrem Browser löschen oder beim Schließen des Browsers die Löschung der Cookies automatisiert durchführen. Sie können die Cookie-Funktion in Ihrem Browser auch generell unterbinden. Im letzteren Fall kann es jedoch zu Einschränkungen in der Nutzung dieser Webseite kommen. Die Cookies werden auf Grundlage Artikel 6, Abs. 1lit f der EU-Datenschutzgrundverordnung 2016/679 (EU-DSGVO) verwendet.
Unter Umständen werden Cookies auch von eingebundenen Diensten genutzt. Diese werden in den unteren Abschnitten gesondert behandelt.
Zustimmung zu Tracking mit Cookies wiederrufen
3. Google Analytics
Diese Website verwendet zudem Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet ebenfalls „Cookies“ die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Bitte berücksichtigen Sie zusätzlich die allgemeinen Hinweise zu Google Analytics sowie Googles Datenschutzerklärung unter www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und unter www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html Wir weisen Sie zudem darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();" erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Durch einen Klick auf den unten stehenden Link können Sie die Nutzung von Google Analytics auf dieser Website in dem von Ihnen in diesem Moment verwendeten Browser deaktivieren Erfassung von Daten durch Google Analytics für diese Webseite deaktivieren
4 YouTube
Diese Webseite verwendet zum Einbinden der Videos den Dienst von Google YouTube (YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA).
Für die Einbindung der Videos ist der so genannte “Erweiterte Datenschutzmodus” aktiviert. Dennoch werden beim Betrachten der Videos Nutzungsdaten zu den Videos von Google gespeichert und verarbeitet. Sollten Sie selbst über einen YouTube Account verfügen und dort eingeloggt sein, kann YouTube ggfs. Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Dies können Sie durch Ausloggen bei YouTube verhindern.
Die Einbindung von YouTube folgt gemäß Artikel 6, Abs. 1lit f der EU-Datenschutzgrundverordnung 2016/679 (EU-DSGVO) dem berechtigten Interesse des Webseitenbetreibers zur Funktionsweise dieser Webseite in Form der Darstellung der Video Inhalte auf dieser Webseite.
Eine umfassende Information zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter folgender Adresse: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
III. Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden. Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.